Technologie

Als Trennverfahren ist Wasserstrahlschneiden eine überaus wirtschaftliche Alternative zur Fräs- und Erodierverarbeitung. Das Verfahren ermöglicht eine material- und zeitsparende Verschachtelung mehrerer Arbeitsgänge bei besserer Schnittleistung. Auch sehr komplexe Formen können mit absoluter Präzision und sauberen Schnittkanten gefertigt werden, ohne dass Material bzw. Oberflächen deformiert werden. Egal ob Einzel- oder Serienfertigung, da es sich beim Wasserstrahlschneiden um ein Kaltschneideverfahren handelt, garantiert eine kostengünstige Produktion bei maximaler Präzision und minimalen Toleranzen.

Vorteile

Der größte Vorteil vom Wasserstrahlschneiden gegenüber anderen Trennverfahren liegt in der Kaltschneidetechnik. Diese bewährt sich vor allem dort, wo spanlose, spanabhebende und thermische Fertigungstechniken aus mechanischen oder physikalischen Gründen unzureichende Ergebnisse bringen. Das gilt vor allem für Titan, rostfreie Stähle, Kupfer und Aluminium sowie Faserverbundstoffe, Glas und Gestein.

Insbesondere auch für die immer wichtiger werdende Herstellung miniaturisierter Bauteile eignet sich dieses Kaltschneideverfahren dank Fein- und Mikrowasserstrahltechnik ideal. Der Bedarf an filigranen, hochfunktionellen Werkstücken kann materialübergreifend mit einer Positioniergenauigkeit von 0,0025 mm bis in den Toleranzbereich von +/- 0,01 mm gedeckt werden.

2D-Schneiden

Standard-Wasserstrahlschneidsysteme JETMax HS haben 3 CNC-gesteuerte Servoachsen und können sowohl für den Reinwasser- als auch für den Abrasivbetrieb verwendet werden. Sie unterscheiden sich lediglich durch die Größe der Arbeitsfläche (siehe Schneidsysteme/Standard). Für effizientere und damit wirtschaftlichere Bearbeitung sind für alle Systeme verschiedene Optionen wählbar (siehe Schneidsysteme/Optionen).

Das Wasserstrahlschneiden mit einem Standard-Wasserstrahl-Schneidsystem JETMax HS ist denkbar einfach. Programmierung und Steuerung des Wasserstrahls finden auf einer leicht zu erlernenden MS-Windows-Oberfläche statt. Der Bildschirm zeigt Arbeitsfläche und Bauteilkonturen, wie sie abgearbeitet werden. Die Konturen können auf dieser Arbeitsfläche beliebig verschoben, dupliziert, gedreht oder gespiegelt werden. Die platzierten Schneidteile sind sofort mit den jeweils ausgewählten Materialparametern schneidbar. Pumpendruck wie auch optional die Abrasivmenge werden direkt in der Materialliste eingestellt und automatisch gesteuert.

3D Wasserstrahlschneiden

Wasserstrahlschneiden hat auch für die Produktion von dreidimensionalen Werkstücken materialübergreifend unschlagbare Vorteile. Zudem bietet Wasserstrahlschneiden mit und ohne Abrasiv auf dieser Ebene eine ungewöhnliche Leistungsbreite: Neben geraden Kanten zählen auch Schrägkanten, Schweißnähte aller Art, Freiformfasen sowie voluminöse Bauteile mit äußerster Präzision zum Produktionsspektrum. Sogar hochspezifische Schneidaufgaben wie über den gesamten Umfang von 360 Grad gesenkte Rundlöcher in Metallen können bei minimalem Nachbearbeitungsaufwand wirtschaftlich gefertigt werden.